Du kannst dich noch anmelden! Verpasse nicht unser Sonderangebot!
Ihr Weg zur ärztlichen Karriere in Deutschland/Österreich/der Schweiz
Spezialisierte Fachsprachkurse Medizin für medizinische Fachkräfte – von der Anamnese bis zur fortgeschrittenen klinischen Kommunikation.
Bereiten Sie sich professionell darauf vor, sicher mit Patient:innen und Kolleg:innen im Gesundheitssystem der deutschsprachigen Länder zu kommunizieren.
Allgemeine Merkmale:
- 30 Unterrichtsstunden Live-Unterricht pro Kurs (15 Live-Online-Einheiten à 2 Stunden).
- Aufzeichnungen der Unterrichtsstunden.
- Teilnahmezertifikat.
- Basierend auf "Menschen im Beruf - Medizin" (Hueber).
- Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung im medizinischen Fachsprachunterricht.
- Kleine Gruppen (max. 12 Teilnehmer:innen).
- Voraussetzung: Deutschniveau mindestens abgeschlossenes B2.
Warum an einem Fachsprachkurs Medizin teilnehmen?
Ihre Vorteile
Verbessern Sie Ihre Berufsaussichten als Ärzt:in in deutschsprachigen Ländern.
Entwickeln Sie die sprachlichen Kompetenzen im medizinischen Bereich auf Deutsch.
Kommunizieren Sie professionell mit Patient:innen, deren Angehörigen und Kolleg:innen.
Üben Sie anhand typischer Szenarien aus dem klinischen Alltag.
Erstellen Sie ärztliche Berichte, führen Sie Aufnahmegespräche und Visitensituationen durch.
Lernen Sie medizinisches Fachvokabular systematisch.
Lernen Sie die kulturellen Besonderheiten des Gesundheitssystems in deutschsprachigen Ländern kennen.
Voraussetzungen
Dies ist KEIN allgemeiner Deutschkurs.
Um an unseren Fachsprachkursen Medizin B2/C1 teilzunehmen, benötigen Sie mindestens ein gutes B2-Niveau.
Sie haben noch kein B2-Niveau? Informieren Sie sich über unsere allgemeinen Deutschkurse A1-B2, bevor Sie sich für den Fachsprachkurs Medizin anmelden.
Unser Angebot
Modul 1 - Kommunikation mit Patient:innen
Sie lernen:
Strukturierte Anamnesen durchzuführen.
Aufnahmegespräche zu führen.
In Notfallsituationen zu kommunizieren.
Anweisungen für körperliche Untersuchungen zu geben.
Mit Patient:innen über Schmerzen zu sprechen.
Kinderärztliche Konsultationen durchzuführen.
Modul 2 - Klinische Kommunikation und Dokumentation
Sie lernen:
- Visite durchzuführen.
- Den Stationsalltag zu meistern.
- Nachtdienst-Situationen zu bewältigen.
- Ärztliche Berichte korrekt zu verfassen.
- Aufklärungsgespräche zu strukturieren.
- Über Medikation zu informieren.
Modul 3 - Schwierige Gesprächssituationen
Sie lernen:
- Komplexe Anamnesen durchzuführen.
- Im Operationssaal zu kommunizieren.
- Über Komplikationen zu sprechen.
- Gespräche mit suchtkranken Patient:innen zu führen.
- Kulturelle Sensibilität in der medizinischen Versorgung zu praktizieren.
- Das Gesundheitssystem deutschsprachiger Länder zu verstehen.